Einbauvorschriften |
VORARBEITEN zum Versetzen der Überlaufrinne
Wand aus Beton
Wand aus Betonsteinen mit 7 cm _Betonkranz
oder aus Styroporziegel 10 cm Betonkranz.
Beilegen von Sperrholzplatten innenseitig um einen Rücksprung der Poolinnenseite von 3 – 4 mm zu gewährleisten. Die Poolwände dürfen nur eine Abweichung von zwei bis drei mm vertikal haben..
Die Mauerkrone darf maximal 24,6 bis 24,7 cm stark sein.
Bei breiteren Wänden ist ein Winkel gegen Aufpreis vorgesehen.
Die Höhe des fertigen Wasserspiegels minus 21-23 cm ist fertige Wand.
Um ein optimales Aufsetzen der Rinne zu gewährleisten.
Abläufe 20 mal 20 cm Aussparung bei 4 mal 8 Becken 2 Stück gegenüberliegenden Ecken.
Bei Änderungen: Größer als 8 mal 4 Meter alle Ecken ein Ablauf.
An der Außenseite ist eine flexible Abdichtung zum Estrich herzustellen.
Arbeitsraum an der Außenseite des Pools Betonoberkante minus 30cm und eine Breite von 40 bis 50 cm.
Um Wassereintritt von der Außenseite zu vermeiden ist die Rinne mit selbstklebender Bitumenfolie bauseits abzudichten.
Bei Betonierarbeiten im Anschluss an die Rinne ist ein Schaumstoffstreifen beizulegen und der Bauschutz aus der Rinne nicht zu entfernen.
Bei Estricharbeiten darf die Glättung zum Anschluss der Rinne nur per Hand erfolgen.
Der Unterbau des Pools muss setzungsfrei ausgefüllt werden.
Taster und Schnüffelleitungen sind vorher zu montieren .Sie werden nur mehr von uns eingeklebt und einlaminiert.
Römertreppen sind grundsätzlich rund zu schalen. Der Unterbau der Rinne wird von uns geliefert. Die Rundung wird immer in geraden Segmenten hergestellt werden
Änderungen und Sonderwünsche nur mit Absprache der Bauleitung gegen schriftlichen Auftrag.
Das Schutzvlies muss bis zum Folienwinkel vollflächig auf die Rinne geklebt werden.
Die Folie ist auf dem Winkel vollflächig zu verschweißen und auf der Rostauflage mit einer Sikaflexfuge zu versehen.
Lieferzeit drei bis vier Wochen.
Die Montagezeit beträgt drei bis vier Werktage und ist wetterabhängig.
Bei Auftragsbestätigung werden die Vor und Nacharbeitsrichtlinien mitgeliefert und sind unterschrieben zurück zu faxen.
Bei Winterbetrieb muss eine Eisfreiheit gewährleistet sein.
Sollbruchstellen sind Ecken
Sollte das Umrandungspflaster aus Fliesen den Rinnenaußenrand überdecken (elastische Verklebung-Detail wird auf Anfrage geliefert) so ist der an die Rinne anschließende Estrich unbedingt setzungsfrei (massiv) herzustellen .Besonderes Augenmerk ist dabei auf die Abdichtung unter den Fliesen von der Rinne zum Estrich zu legen (selbstklebende Abdichtung Deitermann) .